Die Kosten einer Hochzeit – Was kommt finanziell auf das Brautpaar zu?
Eine Hochzeit ist ein wunderschönes Ereignis doch sie kann auch eine der teuersten Feierlichkeiten im Leben eines Paares sein. Viele Paare unterschätzen die tatsächlichen Kosten, die mit einer Hochzeit verbunden sind, und stellen erst bei der Planung fest, wie schnell sich die Ausgaben summieren.
Von der Location über das Essen, die Kleidung, die Ringe bis hin zur Musik all diese Faktoren tragen zu den Gesamtkosten bei. Doch wie teuer ist eine Hochzeit wirklich? Wer übernimmt die Kosten? Und gibt es Möglichkeiten, eine Traumhochzeit auch mit kleinerem Budget zu verwirklichen?
Dieser umfassende Ratgeber zeigt dir, mit welchen Kosten du rechnen musst, wer typischerweise für die Hochzeit zahlt und wie du Geld sparen kannst, ohne auf eine unvergessliche Feier verzichten zu müssen.
1. Wer zahlt die Hochzeit? Tradition vs. Moderne
Traditionell war es üblich, dass die Eltern der Braut die Kosten der Hochzeit übernehmen. In vielen Familien wurde über Jahre hinweg Geld für die Hochzeit der Tochter angespart. Doch heute sind die Rollen oft anders verteilt:
Moderne Varianten der Kostenübernahme:
Das Brautpaar zahlt selbst – Immer mehr Paare übernehmen die Kosten ihrer Hochzeit vollständig oder zum großen Teil selbst.
Beide Familien teilen sich die Kosten – Die Eltern von Braut und Bräutigam beteiligen sich gleichermaßen.
Teilweise Unterstützung – Eltern übernehmen bestimmte Kosten, etwa das Hochzeitskleid oder die Location.
Crowdfunding durch Gäste – Manche Paare wünschen sich Geldgeschenke von den Gästen, um einen Teil der Kosten zu decken.
Egal, wer zahlt die Budgetplanung sollte frühzeitig und realistisch erfolgen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
2. Mit welchen Kosten muss man für eine Hochzeit rechnen?
Die Kosten einer Hochzeit hängen von vielen Faktoren ab: Wie groß soll die Feier sein? Wird in einer exklusiven Location gefeiert? Wird ein Catering-Service beauftragt?
Hier eine Übersicht der wichtigsten Kostenpunkte einer Hochzeit:
1. Die Hochzeitslocation – ca. 500 bis 10.000 €
- Die Location ist einer der größten Kostenpunkte. Je nach Größe und Exklusivität kann sie zwischen 500 und mehreren Tausend Euro kosten.
- Eine Schloss- oder Hotelhochzeit ist teurer als eine Hochzeit im eigenen Garten oder in einem Gemeindehaus.
Spar-Tipp:
Eine Hochzeit in der Nebensaison (Herbst/Winter) kann günstiger sein.
Locations auf dem Land sind meist preiswerter als in der Stadt.
2. Essen & Getränke – ca. 50 bis 150 € pro Gast
- Ein Hochzeitsmenü oder Buffet kann zwischen 50 und 150 € pro Gast kosten.
- Getränke können zusätzlich berechnet werden (z. B. All-You-Can-Drink-Option oder Einzelabrechnung).
Spar-Tipp:
Begrenzte Getränkeauswahl (z. B. nur Wein, Bier, Softdrinks).
Fingerfood oder Food-Trucks statt eines 5-Gänge-Menüs.
3. Hochzeitskleidung (Brautkleid & Anzug) – ca. 500 bis 3.000 €
- Ein Brautkleid kann 500 bis 3.000 € oder mehr kosten.
- Der Anzug für den Bräutigam kostet in der Regel 200 bis 1.000 €.
- Schuhe, Accessoires, Schleier und Schmuck kommen oft noch obendrauf.
Spar-Tipp:
Ein gebrauchtes Brautkleid oder ein Kleid aus einer Vorjahreskollektion spart viel Geld.
Anzug leihen statt kaufen, falls er nur für den einen Tag gebraucht wird.
4. Trauringe & Schmuck – ca. 500 bis 3.000 €
- Trauringe gibt es in verschiedenen Materialien: Gold, Platin, Silber oder Titan.
- Je nach Material und Gravur kostet ein Paar Eheringe zwischen 500 und 3.000 €.
Spar-Tipp:
Schlichtere Designs sind günstiger.
Ringe in einem kleineren Juweliergeschäft oder online kaufen.
5. Musik & Unterhaltung – ca. 300 bis 3.000 €
- Ein DJ kostet meist zwischen 300 und 1.500 €, eine Live-Band oft mehr.
- Für zusätzliche Unterhaltung, wie Fotoboxen oder Feuershows, fallen Extrakosten an.
Spar-Tipp:
Eine Spotify-Playlist und ein guter Lautsprecher können einen DJ ersetzen.
Gäste können eigene Musikwünsche vorher einreichen.
6. Fotograf & Videograf – ca. 500 bis 3.500 €
- Ein professioneller Hochzeitsfotograf kostet oft 1.000 bis 3.500 €, je nach Leistungsumfang.
- Ein Videograf, der den ganzen Tag begleitet, kostet oft noch einmal genauso viel.
Spar-Tipp:
Studenten oder Hobbyfotografen sind oft günstiger.
Freunde bitten, Fotos mit einer guten Kamera zu machen.
7. Dekoration & Blumen – ca. 300 bis 2.000 €
- Blumenschmuck für Kirche, Tischdeko und Brautstrauß kostet schnell mehrere Hundert Euro.
- DIY-Deko spart Kosten, wenn man kreativ ist.
Spar-Tipp:
Saisonale Blumen sind günstiger als exotische.
Wiederverwendbare Deko (z. B. LED-Kerzen, Mietdeko) nutzen.
8. Einladungskarten & Papeterie – ca. 100 bis 800 €
- Gedruckte Einladungen, Tischkarten, Menükarten und Dankeskarten können teuer sein.
Spar-Tipp:
Digitale Einladungen sparen Druckkosten.
DIY-Karten basteln oder mit Online-Vorlagen gestalten.
3. Gesamtkosten einer Hochzeit – Rechenbeispiel
Kostenpunkt | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Location | 1.500 – 5.000 € |
Essen & Getränke | 3.000 – 8.000 € |
Hochzeitskleidung | 1.500 – 4.000 € |
Ringe & Schmuck | 500 – 3.000 € |
Musik & DJ/Band | 500 – 2.000 € |
Fotograf & Video | 1.000 – 3.500 € |
Deko & Blumen | 500 – 2.000 € |
Einladungen | 100 – 800 € |
Gesamt (ca.) | 8.600 – 28.300 € |
Tipp: Eine Hochzeit in kleinerem Rahmen kostet oft zwischen 5.000 und 10.000 €, während eine luxuriöse Feier schnell über 30.000 € kosten kann.
4. Fazit: Wie teuer sollte eine Hochzeit sein?
Eine Hochzeit muss nicht luxuriös und teuer sein, um wunderschön zu werden. Entscheidend ist, dass das Paar eine Feier erlebt, die zu ihm passt ob groß oder klein, pompös oder schlicht.
Spartipps für eine Budget-Hochzeit:
Gästezahl begrenzen – Qualität statt Quantität.
DIY-Deko und einfache Blumenarrangements.
Hochzeitskleid oder Anzug leihen statt kaufen.
Hochzeitsfotografie durch Freunde oder einen Hobbyfotografen.
Am Ende zählt nicht, wie viel Geld für die Hochzeit ausgegeben wurde, sondern dass der Tag voller Liebe, Freude und schöner Erinnerungen ist!